| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|  | Umsetzung des Maßnahmenpakets zur Verbesserung der Verkehrsanbindung des Neuenheimer Felds (2006) | 
|  | Neuigkeiten vom Verkehr in Handschuhsheim (Jahrbuch 2008) | 
|  | Stand der der Verkehrsanbindung des Uni-Campus (2009) | 
|  | Mikroskopische Streifzüge | 
|  | Straßenbahnen und Verträge im Neuenheimer Feld (Jahrbuch 2011 | 
|  | Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsbereich Heidelberg Nord (Jahrbuch 2013) | 
|  | Klimaschutz in Handschuhsheim (Jahrbuch 2014) | 
|  | Geschichte und Stadtplanung einmal anders: So könnte Handschuhsheim heute aussehen, wenn nicht... (Jahrbuch 2015) | 
|  | Masterplan Unicampus Neuenheimer Feld (Jahrbuch 2016) | 
|  | Verkehrskonzept für Unicampus Neuenheimer Feld in Heidelberg (Jahrbuch 2017) | 
|  | Abschluss des Masterplanverfahrens Unicampus Neuenheimer Feld in Heidelberg (Jahrbuch 2022) | 
|  | Gibt es Alternativen zu Windkraftwerken im Wald ? (Jahrbuch 2023) | 
| >Handschuhsheimer Jubiläums-Jahrbuch 2015 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Am 22.5.2015 fand im Walter-Genthner-Keller der Tiefburg die Vorstellung des diesjährigen Handschuhsheimer Jubiläums-Jahrbuchs zur 1250-Jahrfeier Handschuhsheims statt. Das Jahrbuchs 2015 enthält dieses Jahr auf 152 Seiten eine große Vielfalt von 45 interessanten und unterhaltsamen Artikeln über Handschuhsheim und Umgebung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
     
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Am 3.6.2005 fand im Walter-Genthner-Keller der Tiefburg die Vorstellung des Jahrbuchs 2004 statt. 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

 
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch 2004
| Seite | |
| Festprogramm zur Kerwe 2004 | 2 | 
| Grußwort | 3 | 
| Poetischer Jahreskreis‑ Max Deneke | 5 | 
| Hendesse zur Kerwezeit‑ Oskar Rauscher | 7 | 
| Eine Handschuhsheimer Begebenheit‑ Rainer Kaschau . | 9 | 
| Tag des offenen Denkmals auf dem Heiligenberg ‑ Diether Frauenfeld | 11 | 
| Ein romanisches Würfelkapitell und ein gotisches Maßwerkfenster von St. Mlchael auf dem Heiligenberg in Heidelberg‑Handschuhsheim ‑ Einhard Kemmet | 12 | 
| Der Mythos des Heiligenberges‑ Ernst Gund | 14 | 
| Ein Haus der Reformen in Handschuhsheim ‑ Ernst Gund | 17 | 
| Dreizehnte Hendsemer Art ‑ Ernst Gund | 19 | 
| Hier sind wir‑ die „Feuerwehrhelferinnen‑ Maria Baum | 21 | 
| Kritische Betrachtung über die neue Pausenhalle der Tiefburgschule ‑ Wilhelm Barth | 23 | 
| Der „Hendsemer‑Feld"‑Rap ‑ Ein Protestlied ‑ Karin Katzenberger‑Ruf | 25 | 
| „Fedderweißer aus Hendesse"‑ Oskar Rauscher | 27 | 
| Hans Philipp Ehrenberg ‑ Philosoph, Universitätslehrer und Pfarrer‑ Werner H. Keller Pfr. i.R. | 29 | 
| Dr. Berndmark Heukemes zum 80. Geburtstag - Hansjoachim Räther | 34 | 
| Ausstellung „Vom Bauernhof zum Stadtteil" der Geschichtswerkstatt Handschuhsheim ‑ Hansjoachim Räther | 36 | 
| Ludwig Merz ist tot ‑ Als Heimatforscher viele Verdienste um Heidelberg erworben. | 39 | 
| Eine bedeutende Persönlichkeit ist tot‑ Andreas Czer | 40 | 
| Christian Mayer‑ Der Hofastronom Carl Theodors‑ Prof. Dr.KarI Kollnig t | 41 | 
| Melanchthon in Heidelberg ‑ Prof. Dr.KarI Kollnig t | 42 | 
| Das Doppelschild am Steinachsweg mit Blick Richtung Steinberg in Heidelberg‑Handschuhsheim ‑Dr.Peter Sinn | 43 | 
| Das Eleonorenhaus in Handschuhsheim ‑ Eugen Holl | 47 | 
| 2003 ‑Jahr der Heidelberger Jubiläen‑ Eugen Holl | 51 | 
| Die Wasserqualität Handschuhsheimer Quellen ‑Ist das Quellwasser im Wald noch gesund ? ‑ Dieter Teufel und Petra Bauer | 55 | 
| Bürgerbeteiligung ist jederzeit erwünscht‑Jürgen Brose | 63 | 
| Zur städtebaulichen Entwicklung in Handschuhsheim ‑ Bert Burger | 69 | 
| Kirchenrat August Christian Eberlin‑ Alfred Bechtel | 77 | 
| Pfälzer Kolonisten in Veltenhof‑ Alfred Bechtel | 81 | 
| Das heutige Heidelberger Rathaus auf den Grundmauern von vier Gastwirtschaften ‑ Ludwig Haßlinger | 87 | 
| Der Kriegsgott auf der Taschenapotheke ‑ Dr. Andreas Hensen | 91 | 
| Zweimal „Gnädiger Herr Graham" in Handschuhsheim (1861‑1914) -Das Schlößchen als ländliche Residenz des Minenkönigs und seiner Familie ‑ Dr. Ursula Perkow | 95 | 
| Vereins‑Chronik der Schützengilde 1954 Heidelberg e.V. ‑ Hans W. Beisel | 103 | 
| Nostalgisches aus Handschuhsheim ‑ Hans Maier | 107 | 
| Jugendkunstschule Heidelberg e.V. 1984‑2004 - Cornelia Dodt | 113 | 
| Neujahrsempfang am 6.Januar 2004 im Carl‑Rottmann‑Saal | 118 | 
| Als Kalorien noch Hamsterware waren ‑ Karl Lohaus (dpa) | 121 | 
| „Zwingenberger ,Du hast mich gestochen"‑ Paul Schick | 123 | 
| Inhaltsverzeichnis | 124 | 
 
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch 2003
| Seite | |
| Festprogramm zur Kerwe 2003 | 2 | 
| Grußwort | 3 | 
| Liebeserklärung an Handschuhsheim - Bernd Böhle *1906 +1963 | 5 | 
| Frühling, bis wir Dich begrüßen - Johann Strehler | 7 | 
| Die Handschuhsheimer Störche - Georg Gerbert + | 9 | 
| Die Tiefburg von einst - Wilhelm Barth | 11 | 
| Liselotte von der Pfalz - Prof. Dr. Karl Kollnig | 13 | 
| Die Pfälzer Mundart - Prof. Dr. Karl Kollnig | 21 | 
| „Frisch gewachst is halwer gfalle ..." - Paul Schick | 25 | 
| Irma von Drygalski 1892-1953 - Stadtteilverein Handschuhsheim | 26 | 
| Historische Weinberge bei Heidelberg - Andreas Jung und Erika Dettweiler | 29 | 
| Heidelberger Wein- und Fassgeschichte(n) - Eugen Holl | 35 | 
| Herbert Derwein - Zum 110. Geburtstag - Stadtteilverein Handschuhsheim | 44 | 
| Von Handschuhsheim nach Baden-Baden - Zu Leben und Werk des Mundartforschers 'Philipp Lenz - Dr. Ursula Perkow | 47 | 
| Sprichwörter aus Handschuhsheim - Prof. Philipp Lenz 1861-1926 | 55 | 
| Zeugnisse der Römerzeit in Heidelberg-Handschuhsheim - Dr. Peter Sinn | 58 | 
| Der römische Friedhof an der Straße nach Ladenburg: Ein archäologisches Forschungsprojekt 'am Kurpfälzischen Museum - Dr. Andreas Hensen | 67 | 
| Zwölfte Hendsemer Art - Ernst Gund | 71 | 
| Von Einem der auszog, um Stadt und Land zu retten. Johannes Weingard, Wirt zum König von Portugal - Ludwig Haßlinger | 72 | 
| Die Glocken von Handschuhsheim - Alfred Bechtel | 75 | 
| 50 Jahre SV-OG Heidelberg - Handschuhsheim - Ziegelhausen - Heinz Schwefel | 91 | 
| Was ist Rattegaggel? - Hanns Glückstein + | 91 | 
| 125 Jahre Turn- und Sportgemeinde Heidelberg 1878-2003 - Gerhard Ritzhaupt | 92 | 
| Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Hauptstraßen in Handschuhsheim - Petra Bauer/Dieter Teufel | 95 | 
| Hoch Hendesse - Käthe Hormuth - Grafik Edgar John | 109 | 
| Handschuhsheim wehrt sich erfolgreich gegen den Autobahnzubringer-Nord - Petra Bauer/Dieter Teufel | 110 | 
| Die Verweigerung der Moderne - Uta Karin Schmitt | 113 | 
| Die Befestigungen auf dem Heiligenberg bei Heidelberg - von Dr. R.-H. Behrends und D- Müller - besprochen von D. Frauenfeld | 119 | 
| Die Schwarzerle, der Baum des Jahres 2003 - Friedrich Franz Koenemann | 120 | 
| Bürgerplakette für Handschuhsheimer - Ehrung des gesellschaftlichen Engagements im Stadtteil - Hansjoachim Räther | 122 | 
| „Was nach dem Feld kommt, wird genauso verschwinden. Aber jetzt sind wir da." - Rainer Kaschau | 124 | 
| Aus Handschuhsheims Vergangenheit - Hans Maier | 125 | 
| Die Heidelberger Bergstraße - eine Betrachtung - Hansjoachim Räther | 129 | 
| Fotografische Impressionen aus Handschuhsheim - Mechthild Henkels | 135 | 
| 100 Jahre Eingemeindung 1903-2003 - Der Vorstand im Jubiläumsjahr - Heimatlied | 139 | 
| Seit 100 Jahren Stadtteil - Jürgen Brose | 140 | 
| Neujahrsempfang am 6. Januar 2003 im Carl-Rottmann-Saal | 172 | 
| Luftbild von Handschuhsheim | 170 | 
| Inhaltsverzeichnis | 176 | 
 
Inhaltsverzeichnis  Jahrbuch 
2002
|  | Seite | 
| Festprogramm 
      zur  Kerwe  2002 | 2 | 
| Grußwort | 3 | 
| Glückwünsche 
      zum  „Jahr  der  Jubiläen"  ‑ 
      Karin  Katzenberger‑Ruf | 5 | 
| Wer 
      ist  hier  jung  ‑  wer  hat  hier 
      Schwung  ‑  155  Jahre  Liederkranz 
      ‑Kurt  Geißlinger,  Udo  Kling,  Isolde 
      Haug | 7 | 
| 110 
      Jahre  Orchesterverein  Heidelberg‑Handschuhsheim 
      1892  e.V  ‑  Helmut  Arnold  ‑ 
      H.A. | 13 | 
| 100 
      Jahre  Männerchor  im  TSV  Handschuhsheim 
      ‑  Chronik  . | 17 | 
| Gemüsebau 
      im  Wandel  ‑  100  Jahre  Gärtnervereinigung 
      Heidelberg‑Handschuhsheim  ‑  Heike  Sauer | 21 | 
| 80 
      Jahre  Obst‑  und  Gartenbauverein 
      HD‑Handschuhsheim  e.V  ‑  Heinrich  Huber | 25 | 
| 40 
      Jahre  Melodia‑Quartett  Heidelberg  e.V 
      ‑  Horst  Vocke  . | 29 | 
| 30‑jähriges 
      Jubiläum  der  Deutsch‑Schwedischen  Gesellschaft 
      Heidelberg  e.V.  ‑  Margret  Dotter | 33 | 
| Friedensschluss 
      nach  hundert  Jahren  ‑  Jürgen  Brose | 35 | 
| 72 
      Stunden  ohne  Kompromiss  oder  etwas  schaffen, 
      was  eigentlich  unmöglich  ist  ‑  Luis 
      Cerna | 39 | 
| In 
      Handschuhsheim  zu  Fuß  unterwegs  ‑  Petra  Bauer  und  Dieter  Teufel | 41 | 
| Tore 
      zur  Unterwelt  ‑  Dr.  Ursula  Perkow | 51 | 
| Siedlungsgeschichtliche 
      und  geologische  Zeugnisse  von  der  Baustelle 
      „Kleine  Löbingsgasse  4"  in 
      HD‑Handschuhsheim  ‑  Dr.  Peter  Sinn | 56 | 
| Der 
      Heidelberger  Architekt  Franz  Sales  Kuhn 
      ‑  Bert  Burger | 65 | 
| Quellen 
      und  Brunnen  am  Heiligenberg  ‑  Eugen 
      Holl | 73 | 
| Handschuhsheims 
      Chance  Residenz  zu  werden  ‑  Ernst 
      Gund | 79 | 
| Elfte 
      Hendsemer  Art  ‑  Ernst  Gund | 81 | 
| Ich 
      wünsche  ‑  Werner  Dosch | 81 | 
| Die 
      historischen  Gemarkungsgrenzen  von  Handschuhsheim 
      ‑  Diether  Frauenfeld | 82 | 
| Relief‑Modell 
      auf  dem  Heiligenberg  ‑  Diether 
      Frauenfeld | 83 | 
| Der 
      Waldweg  ‑  Rainer  Kaschau | 84 | 
| Johann 
      Michael  Rummer  (1747‑1821)  ‑  Jonny 
      W.  Stadler | 85 | 
| Von 
      „Abrahamsberg"  bis  „Zollstock"  ‑ 
      Hansjoachim  Räther | 93 | 
| Die 
      Familie  Schmitthenner  und  ihre  Beziehung  zu 
      Handschuhsheim  ‑  Ludwig  Haßlinger | 101 | 
| Auszüge 
      aus  dem  Hausbuch  des  Michael  Gerlach 
      in  Handschuhsheim  ‑  Ludwig  Haßlinger | 105 | 
| „`s 
      kimmt  ä  glouß  Gewiller  vun  Laleberg 
      liwwer"  ‑  Richard  Friedrich  Genthner | 109 | 
| Kerwezeit 
      ‑  Ludwig  Haßlinger | 110 | 
| Ehemalige 
      Steinbrüche  im  Handschuhsheimer  Wald  ‑ 
      Wilhelm  Barth | 111 | 
| Die 
      Wildsau  von  Hendesse  ‑  Friedrich  F. 
      Koenemann  . | 119 | 
| Handschuhsheimer 
      Nostalgie  ‑  Archiv:  Hans  Maier  . | 121 | 
| Neujahrsempfang 
      2002  im  Carl‑Rottmann‑Saal | 126 | 
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch Handschuhsheim 2001

| Seite | |
| Festprogramm zur Kerwe 2001 | 2 | 
| Grußwort | 3 | 
| Wie das Jahrbuch entsteht - Karin Katzenberger-Ruf | 5 | 
| Ora pro nobis - Heilige in Handschuhsheim - Hansjoachim Räther | 7 | 
| Geologische und siedlungsgeographische Beobachtungen bei den Kanalarbeiten im Handschuhsheimer Ortszentrum - Dr.Peter Sinn | 15 | 
| Die Handschuhsheimer und der Krieg 1870/71 - Dr.Ursula Perkow . | 27 | 
| Sorgen und Nöte der frühesten Handschuhsheimer - Dr.Martin Jordan | 43 | 
| Weinbau in Handschuhsheim - Friedrich Georg Genthner und Richard Friedrich Genthner | 45 | 
| Schlaraffia, ein unbekannter Verein in der Tiefburg - Ernst Gund | 55 | 
| Oberlin: Dichtung und Wahrheit - Robert Bechtel | 57 | 
| Ein steinzeitlicher Fund auf dem Heiligenberg - Ludwig Merz | 63 | 
| Das Handschuhsheimwappen außerhalb von Hendesse - Eugen Holl | 65 | 
| Esskastanien in Handschuhsheim - Petra Bauer und Dieter Teufel | 81 | 
| Botschaft aus der Steinzeit ? - Petra Bauer und Dieter Teufel | 85 | 
| Der Ort, in dem wir wohnen - Rückblick auf eine Ausstellung in der Heiligenbergschule - Jürgen Brose | 87 | 
| Hans Georg Mutschler, 1640-1689, Schildwirt und Schultheiß in Handschuhsheim - Ludwig Haßlinger | 88 | 
| Josef Feldkircher - Ein vergessener Schriftsteller - Ludwig Haßlinger | 90 | 
| Auerwild, einst in Heidelberger Wäldern - Friedrich-Franz Koenemann | 93 | 
| Karl Senger - Kunsterzieher und Pädagoge (1887-1965) - Eberhard Schöll | 98 | 
| Der Modellflug-Club 56/78 Heidelberg e.V- Werner Schmitt | 100 | 
| Renzension: Ludwig Haßlinger, "Alte Handschuhsheimer Gastwirtschaften" - Rainer Kaschau | 103 | 
| Die "Bennys" - Handschuhsheims berühmte Tanzkapelle der Nachkriegszeit - Wilhelm Barth | 105 | 
| Handschuhsheim im Silbenrätsel - Eugen Holl | 111 | 
| Poesie in der Architektur - Die Villa Freudenberg von Heinrich Tessenow und Alfred Roth 1927-29 - Uta Karin Schmitt | 113 | 
| Neujahrsempfang am 6.1.2001 im Carl-Rottmann-Saal | 120 | 
| Register über die Beiträge des Stadtteilvereins Handschuhsheim e.V von 1981-2000 | 121 | 
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch Handschuhsheim 2000

| Seite | |
| Festprogramm zur Kerwe 2000 | 2 | 
| Grußwort | 3 | 
| Das Ende des letzten Ritters von Handschuhsheim - Dr. Ursula Perkow | 5 | 
| Die Vituskirche als Grablege der Ritter von Handschuhsheim - Eugen Holl | 19 | 
| Zwei Werke des Bildhauers Jeremias Schwartz von Leonberg in der kath. Pfarrkirche St. Vitus - Dr. Anneliese Seeliger-Zeis | 39 | 
| Die Handschuhsheimer Reichslehen der Freiherrn v. Wambold - Dr. Martin Jordan | 43 | 
| Die Tiefburg über dem Himmel - Uta Karin Schmitt | 49 | 
| Das neugestaltete Dossenheimer Heimatmuseum - Christian Burkhart | 61 | 
| Die Kelten als Kunsthandwerker - Ludwig Merz | 65 | 
| Geschichten um das Brunnenrecht in Handschuhsheim - Ludwig Haßlinger | 67 | 
| Alte Handschuhsheimer Rebsorten - Richard Friedrich Genthner | 69 | 
| Hendesse 2000 - Karin Katzenberger-Ruf | 80 | 
| Die archäologischen Funde am Hainsbachweg - Dr. Peter Sinn | 81 | 
| Die Lösung des Silbenrätsels 1999 | 97 | 
| Die Flächenentwicklung Handschuhsheims - Petra Bauer und Dieter Teufel | 98 | 
| 100 Jahre "Rotes Kreuz" in Handschuhsheim - Wilhelm Barth | 104 | 
| 9. HENDSEMER ART - Ernst Gund | 109 | 
| 10 Jahre "Hendsemer Art" - die Art der Handschuhsheimer - Anya Sander und Mechthild Henkels | 110 | 
| Hendsemer Kerwe - Friedel Wernz | 112 | 
| Die Kooperationsklasse an der Heiligenbergschule - Jürgen Brose | 113 | 
| Ein Leben für die Feuerwehr - Jürgen Brose | 115 | 
| Neujahrsempfang 1999 - Welker, Pressefotos | 118 | 
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch Handschuhsheim 1999

| Seite | |
| Festprogramm zur Kerwe 1999 | 2 | 
| Grußwort | 3 | 
| Warum heißt Hendesse "Handschuhsheim"? - Arno Holl | 5 | 
| Die Herren von Handschuhsheim und der Schwabenheimer Hof - Christian Burkhard | 17 | 
| Mexiko - Handschuhsheim - Berlin - Eberhard Schöll | 25 | 
| Der "Heidelberger Brückensturm" - Ursula Perkow | 29 | 
| Die richterliche Oberhoheit über das Blutgericht - Ludwig Haßlinger | 41 | 
| Die Keltenstadt auf dem Heiligenberg - Eugen Holl | 43 | 
| Heiligenberg - was nun? - Diether Frauenfeld | 51 | 
| Auf dem falschen Gleis - Karin Katzenberger-Ruf | 52 | 
| Ein Gang über die Freischarenschanzen - Dr. Annemarie Lindig | 53 | 
| Begegnung am Bergquell - Ludwig Merz | 57 | 
| Handschuhsheim im Spiegel der Dichtung - Rainer Kaschau | 59 | 
| Achte Hendsemer Art mit viel Prominenz - Ernst Gund | 63 | 
| Mundgedichte - Friedrich Wernz | 65 | 
| Hendsemer Leit un Lewe - Paul Schick | 67 | 
| Ein Blick auf die Tiefburgschule - Wilhelm Barth | 69 | 
| Auflösung des Rätsels 1998 | 73 | 
| Die Studentenjagd in Heidelberg - Friedrich-Franz Koenemann | 75 | 
| Verkehrssicherheit in Handschuhsheim - Dieter Teufel | 79 | 
| Silbenrätsel 1999 - Eugen Holl | 82 | 
| Vom Vereinselektriker zum Burgvogt - Jürgen Brose | 83 | 
| Erklärung eines Mundartbegriffes - Richard Friedrich Genthner | 84 | 
| Ein langes und erfülltes Leben - Jürgen Brose | 85 | 
| Dr. Berndmark Heukemes 75 Jahre - Hansjoachim Räther | 87 | 
| Aus Handschuhsheims Vergangenheit - Hans Maier | 89 | 
| Das eiszeitliche Mauerwerk der Tiefburg - Peter Sinn | 95 | 
| Mühling-Kreuz im neuen Glanz - Karin Katzenberger-Ruf | 96 | 
| Die Güterbahnlinie zwischen Heidelberg, Handschuhsheim und Dossenheim - Reinhard Mayer, Hansjoachim Räther | 97 | 
| Neujahrsempfang 1999 - Welker, Pressefotos | 102 | 
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch Handschuhsheim 1998

| Seite | |
| Grußwort | 3 | 
| Volkskundliches über die Kirchweihe - Karl Christ | 5 | 
| Die Gschicht vum Hendsemer Leeb - Suse Schlechter | 7 | 
| Eine kleine Philosophie über den Apfel - Renate Weber-Spodzieja | 9 | 
| Gold auf dem Heiligenberg ? - Petra Bauer und Dieter Teufel | 10 | 
| Gartentörchen - Mechthild Henkels | 14 | 
| Bevölkerung in Handschuhsheim - Dr. Martin Jordan | 17 | 
| Geschichtliches zur Hendsemer Kerwe - Eugen Holl | 23 | 
| Der Lindentanz in der Neuzeit - Eugen Holl | 27 | 
| Ruine am Westhang des Hohen Nistler -Christian Burkhart | 31 | 
| Handschuhsheims ehemaliger Gemeindewald - Friedrich F. Koenemann | 35 | 
| "NIEBEL" - 75 Jahre - Margarete Niebel | 41 | 
| Antworten zum Rätsel 1997 | 43 | 
| In memoriam Dr. Peter Heiß - Wilhelm Barth | 45 | 
| Eine Handschuhsheimer Eselei - Dr. Ursula Perkow | 48 | 
| Rätsel zur Hendsemer Kerwe - Eugen Holl | 51 | 
| Der Ritter mit dem Stein - Ludwig Haßlinger | 52 | 
| 1. Weihnachtsmarkt in der Tiefburg - Ernst Grund | 55 | 
| 7. Hendsemer Art - Ernst Grund | 56 | 
| Der Klemme Schorsch - Paul Schick | 58 | 
| Hendsemer Rocker Anno 1901 in Wilhelmsfeld - Paul Schick | 62 | 
| Klassenfahrt - Dr. Bernhard Kroner | 65 | 
| Handschuhsheim um 1900 - Heinrich Huber | 72 | 
| Karl-Hans Münnich, 1898-1945 - Sophie Berlinghof | 75 | 
| Buchrezension - Ludwig Haßlinger - Rainer Kaschau | 77 | 
| Hendesse: Von oben betrachtet- Karin Katzenberger-Ruf | 79 | 
| Aus Handschuhsheims Vergangenheit - Archiv: Hans Maier | 81 | 
| Einmaliges und Oftmaliges - Ludwig Merz | 95 | 
| Zwei Handschuhsheimer Autoren - Jürgen Brose | 98 | 
| Neujahrsempfang 1997/1998 | 100 |