UPI 89 Windenergie im Wald
Home UPI-Berichte Wer wir sind Suchen Umwelt-Links Sonstiges Themen


Windkraftwerke im Wald sind in der Regel nicht sinnvoll, es gibt Alternativen

Im März 2023 veröffentlichte das UPI den UPI-Bericht 88 „Windkraftwerke im Wald - Bewertung und Alternativen“. Dieser füllte eine Lücke in der Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten und Nebenwirkungen von Windenergieanlagen an Land. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden bis Januar 2024 drei erweiterte Auflagen erstellt.

Inzwischen wurden weitere Erkenntnisse gewonnen, weshalb mit dem nun vorliegenden UPI-Bericht 89 ein Ergänzungsbericht zu dem UPI-Bericht 88 erstellt wurde.

Er enthält die Ergebnisse neuer Untersuchungen am UPI zum Stromertrag von Windenergieanlagen an verschiedenen Standorten und zur vergleichenden Bewertung von Standorten im Offenland und im Wald sowie wesentliche Informationen zum Thema aus der Diskussion von Waldstandorten in den letzten Monaten. Ein weiteres Kriterium zur Auswahl der zusätzlichen Informationen im neuen UPI-Bericht 89 waren Nachfragen bei zahlreichen Vortragsveranstaltungen zum Thema.

In Baden-Württemberg wird wie in einigen anderen Bundesländern die Planung zahlreicher Windkraftwerke im Wald mit den rechnerischen Ergebnissen des Windatlas Baden-Württemberg begründet. Ein Vergleich der Windatlanten Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zeigt jedoch im pfälzischen Teil der Rheinebene Windgeschwindigkeiten, die einen rund 50% höheren Stromertrag direkt westlich der Landesgrenze ergeben. Dies deutet darauf hin, dass der Windatlas Baden-Württemberg, mit dem im politischen Bereich und bei der Erstellung von Regionalplänen für Windvorranggebiete argumentiert, falsche und zu niedrige Werte anzeigt.
 

Um realistische Daten über die tatsächlichen Stromerträge zu erhalten, wurden vom UPI die realen Stromerträge der existierenden bestehender Windkraftwerke auf den Höhen des Odenwalds und im Offenland in der Rheinebene zusammengestellt. Der Vergleich ergab, dass die Stromerträge ungefähr gleich sind.

Da die Anlagen unterschiedliche Nennleistungen haben, wurden die Stromerträge in Ernteleistung umgerechnet. Die Ernteleistung gibt an, wie viel Watt Stromleistung im Jahresmittel die WEA pro Quadratmeter vom Rotor überstrichene Kreisfläche aus dem Wind geerntet und in das Netz eingespeist haben.

 

Auch bei der Überprüfung des Flächenverbrauchs von Windkraftwerken ergab sich, dass die offiziell angegebenen Werte oft nicht richtig sind und den Flächenverbrauchs vor allem im Wald häufig stark unterschätzen.

Im Bericht wird gezeigt, dass außerhalb von Wald und anderen ökologisch sensiblen Räumen ausreichend Flächen zur Nutzung der Windenergie bestehen.

Der UPI-Bericht 89 "Windkraftwerke im Wald - Ergänzungen zu UPI-Bericht 88", Dezember 2024 kann als PDF heruntergeladen werden:
www.upi-institut.de/UPI89.pdf

Seitenanfang

Nach oben
UPI 89 Windenergie im Wald
UPI 88 Windenergie im Wald
UPI 85 CO2 Heidelberg
UPI 79 Ökobilanz Elektroautos
UPI 77 Fahrradunfälle
UPI 48 Sommersmog-Alarm
UPI 47 Todesfälle durch Ozon
UPI 46 Gesundheitsabgaben
UPI 45 PC-Programm WinMobil
UPI 44 Krebs und Verkehr
UPI 43 Gesundheit & Verkehr
UPI 42 Folgen von Tempolimits
UPI 41 Potentiale des Fahrrads
UPI 40 Bodennahes Ozon
UPI 38 Enge Hauptstraßen
UPI 37 Autofreie Sonntage
UPI 35 Auto-Prognose weltweit
UPI 34 Öko-Bilanz ÖPNV HD
UPI 33 CO2-Bilanz
UPI 23 Scheinlösungen Verkehr
UPI 21 Externe Kosten Verkehr
UPI 15 Biosphäre
UPI 9 Öko-Steuern